TerminanrufenmailenKontaktSprechzeitenteilen
Termin
online buchen
Doctolib
Orthopädie Büscher, Stadtlohn

Orthopädie Büscher

Steinkamp 7
48703 Stadtlohn

0 25 63 59 77
0 25 63 20 136
info@orthopädie-büscher-stadtlohn.de

Sprechzeiten

Mo08.30-12.30 | 14.00-19.30 Uhr
Di08.30-12.30 | 14.00-18.00 Uhr
Mi08.30-14.00 Uhr
Do08.30-12.30 | 14.00-18.00 Uhr
Fr08.30-12.30 Uhr
Orthopädie Büscher, Stadtlohn

Empfehlen Sie uns weiter

Teilen Sie unsere Internetseite mit Ihren Freunden.
Orthopädie Büscher, Stadtlohn

Sprechzeiten

Mo08.30-12.30 | 14.00-19.30 Uhr
Di08.30-12.30 | 14.00-18.00 Uhr
Mi08.30-14.00 Uhr
Do08.30-12.30 | 14.00-18.00 Uhr
Fr08.30-12.30 Uhr

Operative Verfahren

Arthroskopie

Die Gelenke bilden die Grundlage für die Beweglichkeit unseres Körpers. Bei Abnutzungserscheinungen der Gelenke wird der ursprünglich glatte und widerstandsfähige Knorpel rau und anfällig. Von der sogenannten Arthrose sind besonders häufig die Knie betroffen, seltener die Hüften und Schultern sowie die kleineren Gelenke (Sprunggelenke, Zehengelenke, Ellenbogen). Knorpelflächen werden über die Gelenkflüssigkeit ernährt. Wird der Gelenkflüssigkeit […]

mehr erfahren

Labrumrefixierung

Das Labrum ist eine Knorpellippe, die zwischen Gelenkknorpel und Gelenkkapsel liegt. Das Knorpelgewebe stützt, sorgt für Stabilität und Beweglichkeit. Ein Labrumabriss (Labrumläsion) ist eine klassische Schulterverletzung, z. B. durch eine Verrenkung der Schulter (Luxation) beim Sport. Ist das Labrum durch Abriss geschädigt, kann es immer wieder zu Verrenkungen, einem Herausspringen des Gelenkes aus der Gelenkpfanne, […]

mehr erfahren

Naht der Rotatorenmanschette

Die Rotatorenmanschette besteht aus vier Muskeln, die vom Schulterblatt zum Oberarmkopf ziehen und die Beweglichkeit des Armes ermöglichen. Durch einen Unfall oder Verschleißerscheinungen können eine oder mehrere Sehnen reißen. Hierbei kann es zu schmerzhaften Bewegungseinschränkungen kommen. Treten längerfristige Beschwerden auf, sollten Sehnenrisse operiert werden. Die minimalinvasive Operation erfolgt in der Regel arthroskopisch mit Schlüssellochtechnik. Durch […]

mehr erfahren

Tennisellenbogen / Golferellenbogen

Eine wiederkehrende Fehlbelastung der Hand kann zu einem Tennisellenbogen führen. Hierbei entstehen Schmerzen im Bereich des äußeren Ellenbogens durch Reizung der Handstreckmuskulatur. Beim Golferellenbogen ist hingegen die Innenseite des Ellenbogens durch die überlastungsbedingte Reizung des Sehnenansatzes der langen Hand- und Fingerbeugemuskeln betroffen. Eine konservative Therapie (Schonung, Ruhigstellung, entzündungshemmende Medikamente) bringt oft eine Besserung der Symptome. […]

mehr erfahren

Engpaßsyndrom des Ulnarisnerven

Beim Kubitaltunnelsyndrom oder Sulcus ulnaris-Syndrom kommt es zu einer Einengung des Ellennervs (Nervus ulnaris) im Bereich des Kubitaltunnels (Sulcus ulnaris) an der Ellbogeninnenseite. Dadurch können Funktion und Gefühlsempfinden des Ringfingers und kleinen Fingers beeinträchtigt sein. Probleme treten oft nachts und bei Beugung des Ellenbogens auf. Ursachen des Kubitaltunnelsyndroms: Sportliche oder berufsbedingte Überlastung Verletzungen (Verrenkungen, Prellungen, […]

mehr erfahren

Carpaltunnelsyndrom (CTS)

Das Carpaltunnelsyndrom (auch Karpaltunnelsyndrom genannt) ist eine Gefühlsstörung der Hand. Oft ist diese verbunden mit einem störenden Kribbeln im Bereich des Daumens, Zeige- und Mittelfingers sowie Schmerzen im Handgelenk. Hierbei wird einer der großen, die Hand versorgenden Nerven (Nervus medianus) durch den Karpalkanal eingeengt. Es kommt zu einer Durchblutungsstörung, die zu Funktionsstörungen führen kann. Typisch […]

mehr erfahren

schnellendem Finger

Der schnellende Finger (Tendovaginitis stenosans, auch Schnappfinger genannt) ist eine Sehnenscheidenentzündung im Bereich der Beugesehnenscheide im Finger- bzw. Daumenbereich. Möchte man den Finger aus der Beugung herausstrecken, kommt es zu einer schnappenden Bewegungseinschränkung. Ursache ist der Sehnenknoten, der durch die Verdickung des Ringbandes nicht ohne weiteres hindurchgleiten kann. Die Bewegung stoppt dadurch. Erst durch stärkere […]

mehr erfahren

Ganglion (Überbein)

Ein Ganglion (umgangssprachlich als Überbein bezeichnet) ist eine Geschwulstbildung im Bereich einer Gelenkkapsel oder oberflächlichen Sehnenscheide. Diese Zyste ist grundsätzlich gutartig und befindet sich in zwei Drittel der Fälle am Handgelenk. Oft sind Überbelastungen benachbarter Gelenke oder schwaches Bindegewebe die Ursache. Das Ganglion kann Druck auf die Sehnen ausüben oder auch Nervenbahnen und Gefäße abdrücken. […]

mehr erfahren

Dupuytren-Kontraktur

Morbus Dupuytren (auch Dupuytren-Kontraktur genannt) ist eine gutartige Erkrankung der Handsehnen. Es bilden sich hierbei Knoten und Stränge (narbige Verhärtungen) in der Hohlhand, die zu einer eingeschränkten Beweglichkeit der Finger führen. Mit Fortschreiten der Krankheit können die Finger nicht mehr vollständig gestreckt werden. Dies liegt vor allem beim Kleinfinger und Ringfinger vor. Die Erkrankung ist […]

mehr erfahren

Ersatzplastik

Bandverletzungen, vor allem des vorderen Kreuzbandes, gehören neben Meniskus- und Knorpelverletzungen zu den häufigsten Knieverletzungen. Risse des vorderen Kreuzbandes treten oft nach Sportunfällen auf und betreffen vor allem jüngere Patienten. Eine optimale Therapie ist wichtig, damit keine Folgeschäden wie vorzeitiger Gelenkverschleiß entstehen. Da das vordere Kreuzband nur schlecht durchblutet ist, ist eine Spontanheilung in der […]

mehr erfahren

Korrekturen bei Fehllage der Kniescheibe

Die Kniescheibe ist ein flacher, von vorn betrachtet dreieckiger Knochen, der vor dem Kniegelenk liegt. Es kann anlagebedingt, aber auch durch Kniescheibenverletzungen (Sport, Unfälle) zu einer Fehllage der Kniescheibe (Patella) kommen. Ein durch den Körperbau begründetes Herausspringen des Kniegelenks tritt in der Regel vor dem 20. Lebensjahr zum ersten Mal auf. Ursachen für das Ausrenken […]

mehr erfahren

Osteosynthese von Frakturen

Der Begriff Osteosynthese bezeichnet verschiedene Operationsverfahren, die bei der Versorgung von Knochenbrüchen eingesetzt werden. Die einzelnen Bruchstücke werden unter Zuhilfenahme von Fremdmaterial, z. B. Platten, Schrauben, Marknägel, Drähten und Festhalter, zusammengeführt, die die Knochen beim Zusammenwachsen stabilisieren. Welches Verfahren verwendet wird, hängt von der Lokalisation und der Art des Knochenbruchs ab. In vielen Fällen genügen […]

mehr erfahren

Hallux-Valgus und Krallen-/Hammerzehe

Fußfehlstellungen sind schmerzhaft und gehören zu den häufigsten Erkrankungen des Bewegungsapparates. Fehlstellungen und unbehandelte Verletzungen führen schnell zur Überlastung, auch falsche Schuhe können die Ursache für Druckschmerzen, schmerzende Ballen und verkrümmte Zehen sein. Ein frühzeitiges Erkennen von Störungen ist wichtig. Beim Hallux valgus (Ballenzeh) handelt es sich um eine Fehlstellung der großen Zehen. Meist weicht […]

mehr erfahren

Achillessehnennaht

Die Achillessehne ist die kräftigste Sehne des Körpers, sie verbindet den Wadenmuskel mit dem Fersenbein. Ein Achillessehnenriss (Achillessehnenruptur) tritt meistens beim Sport (z. B. Squash- oder Tennisspielen) durch schnelles Antreten oder Abstoppen auf. Symptome sind ein peitschenartiger Knall, stechender Schmerz oberhalb der Ferse, erschwertes Gehen und es ist kein Zehengang mehr möglich. Eine konservative Behandlung […]

mehr erfahren

Osteosynthese von Frakturen

Der Begriff Osteosynthese bezeichnet verschiedene Operationsverfahren, die bei der Versorgung von Knochenbrüchen eingesetzt werden. Die einzelnen Bruchstücke werden unter Zuhilfenahme von Fremdmaterial, z. B. Platten, Schrauben, Marknägel, Drähten und Festhalter, zusammengeführt, die die Knochen beim Zusammenwachsen stabilisieren. Welches Verfahren verwendet wird, hängt von der Lokalisation und der Art des Knochenbruchs ab. In vielen Fällen genügen […]

mehr erfahren

Wirbelbrüche

Wirken starke Kräfte auf die Wirbelsäule ein, z. B. bei einem Sturz aus größerer Höhe oder einem Unfall, können einzelne Wirbelkörper brechen. Ebenso kann eine Wirbelkörperfraktur krankheitsbedingt auftreten durch Osteoporose (Knochenschwund) oder Krebs. Zur Diagnostik können bildgebende Verfahren wie Röntgen, Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT) Hinweise auf Ursachen der Beschwerden geben. Nicht-operative Behandlung von Wirbelbrüchen […]

mehr erfahren